|
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Der Himmelssaal im Haus Atlantis am 29. Juni 2013, Foto; Ferdinand Krogmann |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
SS-Standartenführer und Bremer Bildungssenator Ernst Richard von Hoff bei einer Rede in Wilhelmshaven, Foto 1938; Reproduktion Ferdinand Krogmann |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Ottomar Anton, Plakat für die Waffen-SS, Foto; Reproduktion F. Krogmann |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Der wuchtige Wisent von Ernst Gorsemann vor der „Ehrenhalle der Bewegung“, der Anlass: die Ausstellung „Bremen Schlüssel zur Welt“ im Mai 1938, Foto; Reproduktion F. Krogmann |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Bernhard Hoetger, Modell zum Kuppelbau für das Deutsche Forum, 1935, Foto; Reproduktion F. Krogmann |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Bernhard Hoetger, Die Skulptur „Der Tag“ im Himmelssaal vom Haus Atlantis, Foto; Reproduktion F. Krogmann |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Literaturnachweis und -empfehlung: Anczykowski, Maria (Hrsg.): Bernhard Hoetger – Skulptur, Malerei, Design, Architektur, Bremen 1998; Artinger, Kai: Die Kunsthalle im Dritten Reich, Saarbrücken 2010; ders.: Paula Modersohn-Becker. Der andere Blick, Berlin 2009; ders.: „Germanisches Waldrind in Berlin, Paris und Bremen“, in: Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte, Heft 26, Bremen 2012; Strohmeyer, Arn: Der gebaute Mythos. Das Haus Atlantis in der Bremer Böttcherstraße, Bremen 1993; ders.: Parsifal in Bremen. Richard Wagner, Ludwig Roselius und die Böttcherstraße, Weimar 2002; ders.: Kunst im Zeichen der germanischen Vorfahren und der Wiedergeburt Deutschlands: Ludwig Roselius und Bernhard Hoetger, in: A. Strohmeyer / K. Artinger / F. Krogmann, Landschaft, Licht und niederdeutscher Mythos. Die Worpsweder Kunst und der Nationalsozialismus, Weimar 2000 |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |