Zum Inhaltsverzeichnis

Virtuelles Magazin 2000

 


Ferdinand Krogmann
 
Bremer Kulturinstitutionen unterm Hakenkreuz
Wenig Neues im Verlauf der wissenschaftlichen Tagung „Verstrickt. Bremer Kulturinstitutionen unterm Hakenkreuz“ im Himmelssaal vom Haus Atlantis in der Bremer Böttcherstraße!
HimmelssaalimHausAtlantis

Der Himmelssaal im Haus Atlantis am 29. Juni 2013, Foto; Ferdinand Krogmann

Laut Programm sollte nicht nur die Rolle dieses Hauses aufgehellt werden, sondern ebenso die der Nordischen Kunsthochschule, der Kunsthalle, des Paula-Becker-Modersohn-Hauses und des Focke- sowie „Väterkunde“- Museums. 68 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ein längst überfälliger Schritt, der jedoch das Ziel mehrfach verfehlte. Wissenschaftlich voll überzeugen konnte nur der Vortrag von Dirk Mahsarski über den Bremer Bildungssenator und SS-Oberführer (seit 1939) Ernst Richard von Hoff. Detailliert schilderte Mahsarski Lebenslauf und Rolle des führenden Rassentheoretikers in der Hansestadt. Von Hoff war, um nur ein Beispiel zu geben, neben dem Worpsweder Maler Fritz Mackensen und dem Bremer Kaffeefabrikanten Ludwig Roselius die treibende Kraft bei der Gründung der ersten nationalsozialistischen Kunsthochschule in Deutschland, der Nordischen Kunsthochschule – für den Historiker Herbert Schwarzwälder „der auffälligste Akt bremischer Kunstpolitik“ nach 1933.
item3

SS-Standartenführer und Bremer Bildungssenator Ernst Richard von Hoff bei einer Rede in Wilhelmshaven, Foto 1938; Reproduktion Ferdinand Krogmann

Im Auftrag der Hochschule für Künste Bremen, so der Name der Lehranstalt heute, erforschte Susen Krüger Saß deren Geschichte. In ihrem Vortrag behandelte sie vor allem Gründung sowie Machtkämpfe innerhalb der Institution, besonders den Streit zwischen dem ersten Direktor Fritz Mackensen und dem Nachfolger im Amt, Carl Horn. Krüger Saß bestätigte, dass Mackensen, für den die Hochschule „eine nationalsozialistische Angelegenheit ersten Ranges“ darstellte, seinen Direktorenposten Ende März 1935 nicht deshalb verlor, weil der Bremer Senat seine politische Gesinnung anzweifelte, sondern weil er ihm fehlende Führungsqualitäten sowie Spaltung der Hochschule vorwarf.
Über den nationalsozialistischen Charakter der Einrichtung sowie über Haltung und Einstellung von Studentenschaft und Lehrkörper berichtete Krüger Saß nicht: nicht über Rudolf Hengstenberg, den letzten Direktor der Anstalt, der 1931 Mitglied der NSDAP wurde und sich als „Frontberichter mit Pinsel und Palette“ während des Zweiten Weltkriegs einen Namen als Spezialist für Panzerbilder machte, nicht über den Maler Hans Groß, der 1935 Kreiskulturwart der NSDAP in Bremen wurde und Bilder von nordischen Seeleuten schuf, die dem Wikinger-Kult der Nazis entsprachen; Groß stellte seine Kunst ebenso in den Dienst des Nationalsozialismus wie die Professoren Wilhelm Petersen, Theodor Schultz-Walbaum, Eduard Scotland, Wilhelm Tegtmeier und Ottomar Anton. Seit 1936 Mitglied der SS, machte Anton als Leiter der Abteilung Grafik viele auflagenstarke Plakate für Reedereien und die NS-Organisation „Kraft durch Freude“. Nach Ansicht des Berliner Kunsthistorikers Kai Artinger gestaltete er mit seinem bekanntesten Werbeplakat für die Waffen-SS das Bild vom SS-Mann schlechthin.
OttomarAntonProfessoranderNordischenKunsthochschuleBremenPlakatfurdieWaffenSSReproduktionFerdinandKrogmann

Ottomar Anton, Plakat für die Waffen-SS, Foto; Reproduktion F. Krogmann

Über Ernst Gorsemann, den Leiter der Abteilung für Bildhauerei an der Nordischen Kunsthochschule, sprach der Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses, Arie Hartog. Doch weder sein Beitrag noch der von Dorothee Hansen über die Kunsthalle, deren stellvertretende Direktorin sie seit 2008 ist, entsprach den Anforderungen einer wissenschaftlichen Tagung, da beide weder den Forschungsstand ihres Themas wiedergaben noch den wissenschaftlichen Prinzipien der Vollzähligkeit und Unparteilichkeit verpflichtet schienen. Hartog war bemüht, Gorsemann in die Bildhauerei des 20. Jahrhunderts einzuordnen, in die Tradition von Louis Tuaillon, der einen – so Hartog – „veredelten Naturalismus“ pflegte. Der Redner verschwieg aber völlig, wie eng Gorsemann mit den Nazis zusammenarbeitete. Er machte nicht nur einen Kopf oder ein Relief von Hitler und vom Gauleiter in Bremen und Oldenburg, Carl Röver, sondern stellte auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München von 1938 bis 1942 insgesamt elfmal seine Skulpturen aus. Darunter die Plastik eines Adlers, der seine Jungen schützend unter die Fittiche genommen hat, für eine Wehrmachtsanlage in Westfalen. 1941 zeigte er zwei Statuen mit den Titeln „Bereitschaft“ und „Ausschau“, die für Bauten der Kriegsmarine in Emden bestimmt waren und Krieg und Militär im Sinne damaliger Propagandakunst symbolisch überhöhten.
Wie sehr Gorsemanns Plastik den Ideen nationalsozialistischer Landschaftspflege in den eroberten Ostgebieten entsprach, offenbart sein Entwurf eines Pferdebrunnens, den er für Plätze in zukünftigen „Wehrdörfern“ gestaltet hatte und der ihm den 1. Preis des Reichsführers der SS eintrug. Und Hartog erwähnt noch nicht einmal den großen Stellenwert, den der NS-Staat der von Gorsemann 1935 geschaffenen Großplastik „Wisentstier“ beimaß, die heute noch im Bremer Rhododendronpark steht, ihren größten Auftritt 1937 auf der Weltausstellung in Paris hatte, wo sie auf dem deutschen Pavillon thronte als Symbol germanischer Kraft und Überlegenheit.
DerwuchtigeWisent

Der wuchtige Wisent von Ernst Gorsemann vor der „Ehrenhalle der Bewegung“, der Anlass: die Ausstellung „Bremen Schlüssel zur Welt“ im Mai 1938, Foto; Reproduktion F. Krogmann

In mehreren Büchern und Aufsätzen hat Kai Artinger gezeigt, wie stark die Bremer Kunsthalle in den NS-Kulturbetrieb eingebunden war. Während Dorothee Hansen erneut das Museum sowie seinen langjährigen Direktor Emil Waldmann vor allem als Opfer des Nationalsozialismus darstellte, belegt Artinger, wie dieser sich nach den Angriffen durch den Bremer „Kampfbund für deutsche Kultur“ den Verhältnissen anpasste und „zum funktionierenden Subjekt des NS-Staates“ wurde, indem er zum Beispiel als Sachverständiger für Kunst aus jüdischem Besitz arbeitete oder mit dem Bremer Bürgermeister, SA-Obergruppenführer Böhmker, im besetzten Amsterdam Kunst „kaufte“ oder als Dozent an der Nordischen Kunsthochschule lehrte. Wer wie Hansen Ergebnisse wissenschaftlicher Literatur ignoriert, sie noch nicht einmal erwähnt, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, unbequeme Wahrheiten nicht aufdecken, sondern immer noch vertuschen zu wollen. Und so sprach eine Frau aus dem Publikum als Reaktion auf den Beitrag Hansens über Emil Waldmann zu Recht von „Legendenbildung“.
Auch der Direktor der Kunstsammlungen Böttcherstraße, Frank Laukötter, konnte mit seinen Ausführungen über das Paula-Becker-Modersohn-Haus und das Haus Atlantis nicht punkten, da er – um wieder nur ein Beispiel zu nennen – ein äußerst unvollständiges Bild von Bernhard Hoetger zeichnete, dem wichtigsten Architekten der Straße. Dass dieser 1934 in Rom Mitglied der NSDAP wurde, verschwieg Laukötter, ebenso den brennenden Wunsch des Künstlers, wie Albert Speer ein Architekt der „Bewegung“ zu werden. Dem dienten Hoetgers Modelle für ein „Deutsches Forum“ von 1935, ein Kuppelbau über hakenkreuzförmigem Grundriss, erdacht als riesiger Zweckbau für den NS-Kalender, aber auch die Skulptur „Der Tag“ im Himmelssaal vom Haus Atlantis: Zu sehen ist ein nackter Jüngling, der in den erwachenden Tag hinein schreitet; der Mann steht auf einem Sockel, in den die Runen der SS eingraviert sind.
BernhardHoetgerModellzumKuppelbaufurdasDeutscheForum1935FotoReproduktionFerdinandKrogmann

Bernhard Hoetger, Modell zum Kuppelbau für das Deutsche Forum, 1935, Foto; Reproduktion F. Krogmann

BernhardHoetgerDieSkulpturDerTagimHimmelsaalvomHausAtlantisinderBremerBottcherstrae

Bernhard Hoetger, Die Skulptur „Der Tag“ im Himmelssaal vom Haus Atlantis, Foto; Reproduktion F. Krogmann

Grundlegend und erhellend für Hoetgers Rolle im Dritten Reich ist das von Maria Anczykowski herausgegebene Buch über den Künstler, grundlegend für das Verständnis der Böttcherstraße die Literatur des Bremer Autors Arn Strohmeyer. Indem Laukötter mit keiner Silbe auf diese Arbeiten hinweist, missachtet auch er den Grundsatz, Forschung nicht nur zur Kenntnis zu nehmen, sondern sich mit ihr auch öffentlich auseinanderzusetzen, das heißt Tatsachen – mögen sie noch so unbequem sein – durch eigene Nachforschungen entweder zu bestätigen oder mit Hilfe neuer Fakten zu widerlegen.

Literaturnachweis und -empfehlung: Anczykowski, Maria (Hrsg.): Bernhard Hoetger – Skulptur, Malerei, Design, Architektur, Bremen 1998; Artinger, Kai: Die Kunsthalle im Dritten Reich, Saarbrücken 2010; ders.: Paula Modersohn-Becker. Der andere Blick, Berlin 2009; ders.: „Germanisches Waldrind in Berlin, Paris und Bremen“, in: Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte, Heft 26, Bremen 2012; Strohmeyer, Arn: Der gebaute Mythos. Das Haus Atlantis in der Bremer Böttcherstraße, Bremen 1993; ders.: Parsifal in Bremen. Richard Wagner, Ludwig Roselius und die Böttcherstraße, Weimar 2002; ders.: Kunst im Zeichen der germanischen Vorfahren und der Wiedergeburt Deutschlands: Ludwig Roselius und Bernhard Hoetger, in: A. Strohmeyer / K. Artinger / F. Krogmann, Landschaft, Licht und niederdeutscher Mythos. Die Worpsweder Kunst und der Nationalsozialismus, Weimar 2000